»Man kann einen Menschen nichts lehren,
man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.«
Galileo Galilei
beratung, Coaching oder therapie? Was ist eigentlich der Unterschied?
Diese Begriffe werden oft verwechselt oder bedeutungsgleich verwendet. Doch meist wissen viele, die professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchten, nicht wirklich was sie bedeuten.
Beratung
Die Erklärung liegt bereits im Namen selbst. Der Beratende gibt Rat. Beratung hilft dabei, Ratsuchenden, für Sie geeignete Wege aus der "Kriese" zu finden und unzureichende oder unbrauchbare Lösungsversuche zu korrigieren. Ungenutzte Potentiale werden in diesem Rahmen entdeckt und genutzt. Nach der Besprechung des Problemfeldes gibt der Berater dem Klienten also konkrete Vorschläge, Anleitungen oder Handlungsschritte zur Lösung mit. Berater und die ratsuchende Person übernehmen dabei gleichermaßen die Verantwortung für den Beratungsprozess.
Daher kann die Beratung zwar von jedermann in Anspruch genommen werden, ist aber nicht unbedingt für jeden die optimale Lösung. Es muss klar sein dass eine Beratung keine Therapie ersetzt. Diese kann dennoch beispielsweise als Übergangslösung genutzt werden.
Coaching
Coaching ist an gesunde Menschen gerichtet, die aktuell in Konflikt- oder Krisensituationen stecken oder ihr Potential ausschöpfen und erweitern möchten.
Ziel eines jeden Coachings ist es, den Coachee (Klient) auf dem jeweiligen Weg zu begleiten und durch gezielte Fragestellungen Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Der Coach zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und weckt vorhandene Ressourcen, denn es wird davon ausgegangen, dass die beste Lösung seines Problems bereits in ihm schlummert.
Es ermöglicht Ihnen eine andere Sicht auf die Dinge zu finden, Widersprüchlichkeiten aufzulösen und damit Handlungsspielräume und ihre Wirksamkeit zu erweitern.
Ich sehe das Ganze als Prozessbegleitung auf Augenhöhe.
Der Klient erfährt dadurch Selbstwirksamkeit. Dies fördert den persönlichen Entwicklungsprozess.
Die Frage, ob ein Coach dann grundsätzlich keinen Rat geben darf, wird kontrovers diskutiert.
Dieser eigentlich klare Unterschied zwischen Beratung und Coaching entpuppt sich als ein potentiell fließender Übergang von dem einen in den anderen Bereich.
Wenn du dich für ein Coaching interessierst, sollten Sie dir vorab einige Fragen stellen:
"Möchte ich überhaupt etwas ändern?"
"Möchte ich meine eigenen Sichtweisen überdenken?"
"Habe ich den Mut, alte Gewohnheiten aufzugeben und Neues zu beginnen?"
"Bin ich bereit, mir meine Stärken und Schwächen einzugestehen und an meinen Verhaltensmustern zu arbeiten?"
Coach bedeutet ja ursprünglich Kutsche. Es geht also um Fortbewegen.
Nur wenn Sie selbst bereit dazu sind wirklich einzusteigen, werden Sie voran kommen.
Psychotherapie
Die Psychotherapie behandelt vor allem psychopathologische (krankhafte) Symptome, die in der Biografie begründet liegt. Krankheitswert definiert sich nach dem gültigen Standard der ICD-10, der sogenannten Internationalen Klassifikation der (psychischen) Störungen.
In der Therapie finden und benennen wir gemeinsam die Symptome, die so große Schwierigkeiten bereiten, dass der Alltag kaum noch bewältigt werden kann. Je nach Krankheitsbild greift die "Hilfe zur Selbsthilfe" hier oft nicht mehr so einfach.
Wichtig ist:
Therapie ist kein Coaching und Coaching ist keine Therapie! Ein Coaching folgt hingegen nicht selten auf eine Therapie.
Psychotherapie Personal Coaching
Fokus in der Vergangenheit Fokus in der Zukunft
Frage nach dem "Warum" Frage nach dem "Wie"
Warum ich?/Warum dies? Wohin? Was kommt jetzt?
Von etwas weg Auf etwas zu
Unterstützend Herausfordernd
Dennoch ist es möglich im Grenzbereich zu arbeiten, wenn man ausgebildete Psychotherapeutin und Coach ist.
Fazit
Du verdienst in deiner individuellen Situation die am besten zu dir passende Unterstützung!
Denn du, deine Seele, dein Geist und dein Körper sind enorm kostbar.
Informiere dich darum bitte umfassend, mache eventuell mehrere Erstgespräche bei verschiedenen Beratern, Coaches, Therapeuten, höre auf dein Bauchgefühl und falle nicht auf wilde Heilsversprechen von kuriosen Coaches herein.
Überleg dir als erstes was dir wichtig ist. Achte beim Erstgespräch auf Begegnung auf Augenhöhe.
Es sollte auf keinen Fall ein Gefälle entstehen. Niemand hat dir zu sagen, wie du dein Leben zu leben hast. Egal in welcher Lage du dich fühlst: Du hast immer Selbstkompetenz!
Wie fühlst du dich nach der "Sitzung"? Hast du ein ungutes Gefühl, oder fühlst du dich im Kontakt mit der TherapeutIn sicher?
Höre auf deine Intuition.
Egal für was du dich entscheidest. Das Wichtigste ist respektvolles miteinander.
Du solltest bei deinem Gegenüber, egal ob Berater, Coach oder Psychotherapeut immer das Gefühl haben, absolut alles ansprechen zu können.
Ob du dich nun für mein Angebot entscheidest oder jemand anderen.
Ich wünsche dir die für dich passende Wegbegleitung.